Gebäude Icon

1. Aachener Dom

786 n. Chr. Aachen, Nordrhein-Westfalen Karolingische Pfalzkapelle

Der Aachener Dom, auch bekannt als Kaiserdom, ist das älteste erhaltene Gebäude Deutschlands und ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die Pfalzkapelle Karls des Großen wurde um 786 n. Chr. erbaut und diente als Krönungskirche für 30 deutsche Könige.

Architektonische Besonderheiten

  • Oktogonaler Zentralbau nach byzantinischem Vorbild
  • Marmorsäulen aus Italien und Byzanz
  • Karolingische Fresken und Mosaike
  • Gotische Chorkapelle (14. Jahrhundert)

Historische Bedeutung

  • Krönungskirche der deutschen Könige (936-1531)
  • Grab Karls des Großen
  • Zentrum des Karolingischen Reiches
  • Erstes deutsches UNESCO-Weltkulturerbe (1978)

Wanderroute und Besucherinformationen

Anfahrt: Hauptbahnhof Aachen, 15 Minuten Fußweg durch die Altstadt

Besuchszeiten: Mo-So 7:00-19:00 Uhr (Gottesdienste beachten)

Führungen: Täglich um 14:00 Uhr (Deutsch), 15:30 Uhr (Englisch)

Besonderheiten: Domschatz mit Karlsschrein und Marienschrein

Gebäude Icon

2. Kloster Lorsch - Königshalle

764 n. Chr. Lorsch, Hessen Karolingische Klosterarchitektur

Die Königshalle des Klosters Lorsch ist ein einzigartiges Zeugnis karolingischer Architektur. Das Kloster wurde 764 n. Chr. gegründet und war eines der bedeutendsten Klöster des Mittelalters. Die Torhalle ist das besterhaltene Bauwerk der Anlage.

Architektonische Besonderheiten

  • Dreigeschossiger Sandsteinbau
  • Charakteristische rote und weiße Sandsteinquader
  • Rundbogenfenster und -arkaden
  • Einzigartige karolingische Ornamentik

Historische Bedeutung

  • Reichskloster unter Karl dem Großen
  • Zentrum der Buchmalerei und Schreibkunst
  • UNESCO-Weltkulturerbe seit 1991
  • Symbol der Karolingischen Renaissance

Wanderroute und Besucherinformationen

Anfahrt: Bahnhof Bensheim, Bus nach Lorsch (20 Min.)

Besuchszeiten: Di-So 10:00-17:00 Uhr (Nov-Feb bis 16:00)

Museum: Klostermuseum mit Originalfunden

Wanderweg: Nibelungensteig führt am Kloster vorbei

Gebäude Icon

3. Peterskirche Merseburg

10. Jahrhundert Merseburg, Sachsen-Anhalt Ottonische Kirche

Die Peterskirche in Merseburg ist eine der ältesten erhaltenen Kirchen Sachsen-Anhalts. Sie wurde im 10. Jahrhundert als Teil der Königspfalz Merseburg errichtet und zeigt bedeutende Elemente der ottonischen Architektur.

Architektonische Besonderheiten

  • Dreischiffige Basilika mit Querhaus
  • Romanische Krypta aus dem 11. Jahrhundert
  • Ottonische Wandmalereien
  • Gotische Umbauten des 13. Jahrhunderts

Historische Bedeutung

  • Teil der Königspfalz Merseburg
  • Bistumsgründung durch Otto I. (968)
  • Bedeutende Grabstätte mittelalterlicher Adliger
  • Zentrum der Christianisierung Ostdeutschlands

Wanderroute und Besucherinformationen

Anfahrt: Hauptbahnhof Merseburg, 10 Minuten Fußweg

Besuchszeiten: Mo-Sa 10:00-16:00, So 12:00-16:00

Führungen: Nach Vereinbarung

Kombinierbar: Mit Dom zu Merseburg und Schloss

Gebäude Icon

4. St. Michael zu Fulda (Michaelskirche)

820-822 n. Chr. Fulda, Hessen Karolingische Rundkirche

Die Michaelskirche in Fulda ist eine der besterhaltenen karolingischen Rundkirchen nördlich der Alpen. Sie wurde zwischen 820 und 822 n. Chr. als Friedhofs- und Sepulkralkirche des Klosters Fulda erbaut.

Architektonische Besonderheiten

  • Kreisrunder Zentralbau mit Umgang
  • Krypta mit einzigartiger Säulenstellung
  • Karolingische Wandmalereien
  • Romanischer Ostchor (11. Jahrhundert)

Historische Bedeutung

  • Begräbniskirche der Fuldaer Äbte
  • Vorbild für andere Rundkirchen
  • Zentrum der Bonifatius-Verehrung
  • Bedeutende Pilgerstätte

Wanderroute und Besucherinformationen

Anfahrt: Hauptbahnhof Fulda, 15 Minuten Fußweg

Besuchszeiten: Täglich 10:00-18:00 Uhr

Führungen: So 14:30 Uhr (Deutsch)

Besonderheiten: Krypta mit bedeutenden Grabmälern

Gebäude Icon

5. Stiftskirche St. Cyriakus, Gernrode

959-965 n. Chr. Gernrode, Sachsen-Anhalt Ottonische Stiftskirche

Die Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode ist eines der bedeutendsten Beispiele ottonischer Architektur. Sie wurde zwischen 959 und 965 n. Chr. als Damenstift vom Markgrafen Gero gegründet.

Architektonische Besonderheiten

  • Dreischiffige Säulenbasilika
  • Westwerk mit Türmen
  • Emporen im Mittelschiff
  • Heiliges Grab (um 1080)

Historische Bedeutung

  • Gründung durch Markgraf Gero
  • Freies weltliches Damenstift
  • Prototyp der sächsischen Kaiserdome
  • Bedeutende romanische Plastik

Wanderroute und Besucherinformationen

Anfahrt: Bahnhof Gernrode (Harz), 5 Minuten Fußweg

Besuchszeiten: Mo-Sa 10:00-17:00, So 12:00-17:00

Führungen: Sa/So 15:00 Uhr

Wandertipp: Harzer Hexenstieg führt durch Gernrode

Gebäude Icon

6. Klosterkirche Corvey

873-885 n. Chr. Höxter, Nordrhein-Westfalen Karolingisches Westwerk

Das Westwerk der Klosterkirche Corvey ist das älteste erhaltene Westwerk der Welt und ein UNESCO-Weltkulturerbe. Es wurde zwischen 873 und 885 n. Chr. erbaut und zeigt einzigartige karolingische Wandmalereien.

Architektonische Besonderheiten

  • Dreigeschossiges Westwerk
  • Karolingische Wandmalereien mit Odysseus-Szenen
  • Massive Sandsteinquader
  • Charakteristische Zwillingstürme

Historische Bedeutung

  • Reichsabtei unter Karl dem Großen
  • Zentrum der Mission in Skandinavien
  • UNESCO-Weltkulturerbe seit 2014
  • Grabstätte der ersten Corveyer Äbte
Gebäude Icon

7. St. Georg auf der Reichenau

896 n. Chr. Reichenau, Baden-Württemberg Karolingisch-ottonische Kirche

Die Kirche St. Georg auf der Insel Reichenau ist berühmt für ihre ottonischen Wandmalereien aus dem 10. Jahrhundert. Sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe "Klosterinsel Reichenau".

Architektonische Besonderheiten

  • Flachgedeckte Basilika
  • Ottonische Wandmalereien (um 1000)
  • Karolingische Krypta
  • Romanischer Westbau

Historische Bedeutung

  • Teil des Klosters Reichenau
  • Zentrum der ottonischen Buchmalerei
  • UNESCO-Weltkulturerbe seit 2000
  • Reliquien des heiligen Georg

Weitere historische Gebäude

8. Kloster St. Gallen (9. Jh.)

Bedeutende karolingische Klosteranlage mit erhaltener Stiftsbibliothek

St. Gallen, Schweiz (Grenzregion)

9. Dom zu Speyer (11. Jh.)

Größte erhaltene romanische Kirche der Welt, Kaisergräber

Speyer, Rheinland-Pfalz

10. Wartburg (11. Jh.)

Bedeutende mittelalterliche Burg, UNESCO-Weltkulturerbe

Eisenach, Thüringen